Insulin Potenzierte Therapie
Home / Therapien / Alternative Krebstherapien / Insulin Potenzierte Therapie

Die Insulin-Potenzierte Therapie (IPT)

Mit der IPT behandeln wir Krebserkrankungen und Borreliosen sanft und ohne die üblichen Nebenwirkungen klassischer Chemotherapien.

Die Insulin-Potenzierte Therapie (IPT)Die Insulin Potenzierte Therapie, kurz IPT, ist eine sanfte Behandlungsmöglichkeit für Krebspatienten in Kombination mit konventioneller Chemotherapie. Der Unterschied der IPT zur traditionellen Krebsbehandlung mit Chemotherapie liegt in der Minimierung der Nebenwirkungen bei zugleich optimierter Wirksamkeit der dabei eingesetzten Zytostatika. Darüber hinaus wird die IPT zur effektiven Behandlung bei Borreliosen, Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises sowie bei viralen und chronischen Erkrankungen eingesetzt.

Die zentrale Rolle in der IPT spielt das Insulin. Dieses körpereigene Hormon wird in der Bauchspeicheldrüse hergestellt und dient dem Transport von Nährstoffen aus dem Blut in die Zellen hinein. Insulin ist dementsprechend der Türöffner, der die Zellmembranen (die äußere Hülle der Zellen) durchlässig macht. Ist nicht genügend Insulin vorhanden, kann keine Nährstoffzufuhr stattfinden und so leiden auch gesunde Zellen rasch an Nährstoffknappheit, wie dies etwa bei Diabetes der Fall ist.

Da Insulin also der generelle Türöffner der Zellen ist, bedeutet dies, dass mithilfe dieses Hormons nicht nur Nährstoffe, sondern auch ganz gezielt und wohldosiert andere Substanzen wie z. B. Medikamente in die Zellen eingebracht werden können.

Das Hormon Insulin und seine Rolle im Krebsgeschehen

Weshalb und wie Krebs entsteht, ist bis heute nicht vollständig erforscht. Fakt ist jedoch, das gesunde Zellen plötzlich mutieren und durch autonomes, scheinbar planloses und zerstörerisches Wachstum nicht mehr den normalen Regularien gesunder Zellen unterliegen. Diese entarteten Zellen fangen an zu wuchern und bilden Tumoren. Im Gegensatz zu gesunden Zellen ernähren sich Krebszellen nahezu nur von Glucose (Traubenzucker) und bilden dementsprechend auf ihrer Zellmembran weitaus mehr sog. „Insulinrezeptoren“ aus, d. h. Türen für das Insulin, als gesunde Zellen. Je nach Krebsart können Krebszellen so bis zu 20 x mehr Nährstoffe aufnehmen als die gesunden Zellen – sie drängeln sich bei der Nährstoffaufnahme sozusagen vor und „nehmen alles was sie kriegen können“, um es landläufig auszudrücken. Darüber hinaus teilen sich Krebszellen, um sich zu vermehren, ungleich öfter als normale Zellen. Je nach Aggressivität der Krebsart wechseln sich Ruhe- und Teilungsphasen sogar mehrmals täglich ab.

Konventionelle Chemotherapien

Weltweit werden heute verschiedene standardisierte Chemotherapien bei Krebserkrankungen verabreicht. Hierzu verwendet man sog. Zytostatika. Dies sind natürliche oder synthetische, für den Organismus extrem giftige Substanzen, die das Zellwachstum und die Zellteilung hemmen sollen. Das Problem dabei: Die bei konventionellen Chemotherapien zum Einsatz kommenden Stoffe sind nicht nur für die zu bekämpfenden Krebszellen zerstörerisch, sondern auch für gesunde Zellen. Sie ziehen auch andere Stoffwechselvorgänge, die mit schnell wachsenden Zellen verbunden sind, wie z. B. Haarwurzelzellen, die Schleimhaut in Mund, Magen und im Darm-Trakt in massive Mitleidenschaft. Die Folge ist, dass die Belastungen einer einmaligen Chemotherapie für den Patienten so groß sind, dass i. d. R. eine Pause von ca. sechs Wochen bis zur nächsten Gabe eingehalten werden muss – andernfalls würde der Organismus des Patienten allein wegen der Nebenwirkungen der Chemotherapie (und nicht wegen des Krebsgeschehens selbst) kapitulieren. Doch in dieser ca. sechswöchigen Pause haben die verbliebenen Krebszellen jede Menge Zeit, sich wiederum zu teilen und zu vermehren, zu wuchern und Tochterzellen (die sog. Metastasen) zu bilden. Es ist also ein Kampf gegen die Zeit – mit ungewissem Ausgang.

Die Insulin-Potenzierte Therapie – eine sanfte Alternative zur klassischen Chemotherapie

Die Insulin-Potenzierte Therapie – eine sanfte Alternative zur klassischen ChemotherapieBei der Insulin-Potenzierten Therapie hingegen, die sich den Türöffner Insulin auf den Zellmembranen der Krebszellen zunutze macht, können Zytostatika und auch andere Stoffe in weitaus geringerer Dosis als bei der konventionellen Chemotherapie in den Organismus eingebracht werden.

Die Vorteile: Da nur 10 – ca. 20% der sonst notwendigen Zytostatika oder anderer Medikamente benötigt werden, reduzieren sich die Nebenwirkungen deutlich und der Patient kann die Behandlung in rascherer Abfolge (i. d. R. ein- oder gar zwei Mal die Woche) erhalten. So haben die Krebszellen viel weniger Zeit, sich zu regenerieren und sich weiter zu vermehren.

Statt sich also – wie bei konventionellen Chemotherapien üblich und notwendig – an der Belastung durch die Nebenwirkungen orientieren zu müssen, kann sich der mit der IPT behandelnde Arzt auf die Auslöschung des Krebsgeschehens selbst konzentrieren. Hierzu sei angemerkt, dass die IPT insbesondere bei kleineren Tumoren (z. B. bei Brustkrebs ohne Metastasenbildung) in der Lage sein kann, Krebszellenkolonien vollständig zu zerstören. Je weiter die Erkrankung fortgeschritten ist, desto schwieriger und langwieriger ist es natürlich auch mit der IPT, dem Krebs Einhalt zu gebieten.

Ebenso wie bei den konventionellen Chemotherapien ist es deshalb stets individuell notwendig, vorab eine genaue Diagnostik zu erstellen und die jeweilige Wirksamkeit der zur Auswahl stehenden Zytostatika für den Patienten ex vivo zu eruieren.

Die Insulin-Potenzierte Therapie bei Borreliose und anderen Erkrankungen

In erster Linie wird die IPT zwar als sanfte Chemotherapie bei Krebs eingesetzt. Doch auch bei anderen hartnäckigen und bis dato nur schwer zu therapierenden Erkrankungen kann die IPT von großem Nutzen sein.

Die Borreliose (auch Lyme-Borreliose oder in ihren Unterkategorien anders genannt) ist eine multisystemische Infektionskrankheit, die jedes Organ, das menschliche Nervensystem, die Gelenke und verschiedene Gewebe befallen kann. Die Übertragung dieser heiklen, oft schwerlich zu diagnostizierenden Erkrankung erfolgt in unseren Breitengraben fast ausschließlich über eine als Holzbock bekannte Zeckenart (in seltenen Fällen auch durch Mücken oder Bremsen). Im Erkrankungsfall finden sich neben Infektionen meist noch andere Belastungen, die es zu erfassen gilt. Denn erst eine Vielzahl an möglichen „Schädigern“ schwächt das individuelle Immunsystem so nachhaltig, dass es zum Krankheitsausbruch kommen kann.

Ist die Borreliose ausgebrochen, leidet der Patient unter zahlreichen Symptomen und Beschwerden wie z. B. chronischen Kopfschmerzen, ständiger Erschöpfung, Herzbeschwerden und Polyneuropathien bis hin zu Lähmungserscheinungen.

Die landläufige Behandlung einer Borreliose geschieht meist mit Antibiotika. Doch ebenso wie bei den klassischen Chemotherapien in der Krebsbehandlung führt die meist über Monate verabreichte konventionelle Antibiotika-Therapie zu verschiedensten Nebenwirkungen, die den Organismus des Patienten weiterhin schwächen. So überwiegen bei der konventionellen Therapie oft die negativen Auswirkungen die angestrebten positiven Effekte bei weitem.

Auch hier hilft das Insulin, zuvor sorgfältig ausgewählte Antibiotika nur zu einem Bruchteil der Menge tatsächlich gezielt in das Innere der Zellen einzuschleusen. Dort nämlich „verstecken“ sich die Borrelien und sind auf konventionelle Art für eine Antibiotika-Therapie nicht zu erreichen.

Gleiches gilt für jene Erkrankungen, denen eine chronische Infektion zugrunde liegt. Hierzu gehören die Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises wie z. B. chronische Arthrosen und Arthritiden. Viele Bakterien und Viren sind mit den heute bekannten Therapieverfahren nicht zu erreichen und damit auch nicht zu eliminieren.

Die IPT hingegen sorgt dafür, dass diese Erreger dank des Insulins als gleichsam „Trojanisches Pferd“ im Inneren der Zellen aufgespürt und zielgenau attackiert bzw. unschädlich gemacht werden können.

Das Zentrum der Erweiterten Medizin setzt die IPT seit Jahren erfolgreich ein. Wir sind in der Anwendung der IPT sorgfältig und umfangreich international ausgebildet und besitzen dementsprechend die notwendige Erfahrung und Sicherheit, die IPT bestmöglich und Patienten-individuell einzusetzen.

Folgende Leiden und Erkrankungen können mit der Insulin-Potenzierten Therapie behandelt werden:

  • Lupus Erythematodes
  • Colitis Ulcerosa
  • Multiple Sklerose
  • Hashimoto (Schilddrüsenerkrankung)
  • Krebserkrankungen
  • Borreliosen
  • Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises

Der Behandlungsablauf der Insulin-Potenzierten Therapie

Nach sorgfältiger Anamnese und Wahl der Chemotherapeutika oder anderer Medikamente kommt der Patient zum vereinbarten Termin nüchtern in die Praxis. Nüchtern deshalb, weil keine oder nur wenige Nährstoffe im Blut vorhanden sein sollen und die Zellen, insbesondere die Krebszellen, dringend auf neue Nährstoffe warten.

Der Arzt spritzt dem Patienten eine vorberechnete Menge Insulin. Damit wird den Zellen vorgetäuscht, dass neue Nährstoffe vorhanden seien und die Zellen beginnen sich zu öffnen. Da Krebszellen weitaus mehr Insulin-Rezeptoren als gesunde Zellen besitzen, können sie je nach Krebsart eine fünf bis zwanzig Mal höhere Menge an Stoffen aufnehmen. Hat sich das Insulin im Blut verteilt, werden die entsprechenden Zytostatika oder Medikamente gegeben.

Damit dringt das „Trojanische Pferd“ inmitten des feindlichen Gebiets ein und bekämpft die Krebszellen oder die im Inneren der Zellen versteckten Viren oder Bakterien mit höchster Präzision und Schlagkraft.

Zur Beendigung der Therapiesitzung erhält der Patient ein zuckerhaltiges Getränk und der Arzt spritzt langsam Glucose (Traubenzucker) nach. Dies ist notwendig, da man durch die vorherige Insulingabe den Blutzuckerspiegel gesenkt hatte und dieser wieder auf normale Werte angehoben werden muss. Darüber hinaus verbindet sich die Glucose im Blut noch mit den Resten der zuvor eingebrachten Chemotherapeutika oder Medikamente und transportiert auch diese Reste in die Zellen hinein.

Damit ist die Therapiesitzung beendet. Der Patient verspürt i. d. R. keine Nebenwirkungen, viele Patienten fühlen sich nach der Therapie sogar besser als zuvor. Dennoch wird dem Patienten geraten, am gleichen Tag nur leichte Mahlzeiten zu sich zu nehmen, sich auszuruhen und keine anstrengenden Tätigkeiten zu verrichten.

Nach ca. einer Woche wird der nächste Therapietermin angesetzt. Die Anzahl der Sitzungen und die Therapieintervalle werden individuell je nach Krankheitsbild und der allgemeinen Verfassung des Patienten angesetzt.

Die Insulin-Potenzierte Therapie in Verbindung mit anderen Therapieformen

Die IPT kann aufgrund ihrer Sanftheit und Nebenwirkungsfreiheit bzw. –armut hervorragend mit anderen Methoden wie etwa lokaler Hyperthermie (Fiebertherapie) oder Verfahren aus der biologischen Medizin, z. B. orthomolekularen und phytotherapeutischen Maßnahmen kombiniert werden.

Haben Sie Fragen oder einen Terminwunsch? Dann schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an.
Unsere Mitarbeiter werden Ihr Anliegen schnell und kompetent beantworten. Auch rufen wir Sie gerne telefonisch zurück, um Sie individuell beraten zu können.

Schreiben Sie uns. Wir sind gerne für Sie da.

    *Pflichtfelder

    Menu
    Zentrum der Erweiterten Medizin